Rauch

Rauch
Rauch:
Das altgerm. Wort mhd. rouch, ahd. rouh, niederl. rook, engl. reek, schwed. rök gehört zu dem unter riechen behandelten Verb in dessen älterer Bedeutung »dampfen, rauchen«. – Abl.: rauchig (mhd. rouchic »voller Rauch; dunstig; ‹übel› riechend«). Zus.: Rauchfang »Schornstein« (16. Jh.).
Das altgerm. Verb rauchen (mhd. rouchen, ahd. rouhhen, niederl. roken, engl. to reek, schwed. röka) ist entweder von »Rauch« abgeleitet oder ist das Veranlassungswort zu »riechen«. Im Dt. wird das Verb seit dem 17. Jh. auch transitiv im Sinne von »Tabak, Pfeife usw. rauchen« verwendet, beachte dazu die Bildungen Raucher und Nichtraucher. Das seit dem 15. Jh. bezeugte Verb räuchern »mit Rauch erfüllen, rauchig machen; durch Rauch haltbar machen« ist eine Weiterbildung von mhd. röuchen »rauchen, rauchig machen«, beachte dazu die Präfixbildungen beräuchern und verräuchern.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rauch — may refer to: *Rauch, Buenos Aires, the cabecera (district capital) of Rauch Partido in Buenos Aires Province, Argentina *Rauch (crater), a crater on Mars named after the partido *Christian Daniel Rauch (1777 1857), German sculptor *Levin Rauch,… …   Wikipedia

  • Rauch — der; (e)s; nur Sg; 1 die Wolken, die entstehen und in die Luft steigen, wenn etwas verbrennt ≈ Qualm <dichter, dicker, schwarzer, beißender Rauch; der Rauch eines Feuers; aus dem Kamin kommt Rauch, steigt Rauch auf> || K : Rauchentwicklung …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Rauch — Rauch, er, este, adj. et adv. mit Wolle, Federn oder Haaren bewachsen, im Gegensatze des glatt. Ein raucher Bart. Ein raucher Muff, ein raucher Pelz. Esan war ganz rauch, wie ein Fell, 1 Mos. 25, 25. Seine Hände waren rauch wie Esaus Hände, Kap.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rauch [2] — Rauch, 1) Gustav Johann Georg von, preuß. General, geb. 1. April 1774 in Braunschweig, gest. 2. April 1841 in Berlin, wurde, in der preußischen Ingenieurakademie vorgebildet, 1790 Leutnant im Ingenieurkorps, kam 1802 in den Generalstab, erwarb… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rauch — Sm std. (9. Jh.), mhd. rouch, ahd. rouh m./n., as. rōk Stammwort. aus g. * rauki m. Rauch , auch in anord. reykr, ae. rēc, afr. rēk. Das Wort ist abgeleitet aus dem in riechen vorliegenden starken Verb, dessen ursprüngliche Bedeutung aber rauchen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rauch — Rauch, Rauh Nom porté en Alsace Lorraine. C est un sobriquet désignant une personne hirsute ou très poilue (cf les adjectifs allemands rauch et rauh, du moyen haut allemand rûch, rûh) …   Noms de famille

  • Rauch — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Rauch stieg aus den Fabrikschornsteinen auf …   Deutsch Wörterbuch

  • Rauch [1] — Rauch, 1) die bei unvollständiger Verbrennung mit den gasförmigen Verbrennungsproducten entweichenden u. in Form einer Wolke aufsteigenden Kohlentheilchen, welche sich an kälteren Stellen absetzen u. so den Ruß erzeugen. Der R. entsteht bei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rauch [2] — Rauch, Vogel, so v.w. Saatkrähe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rauch [3] — Rauch, 1) Adrian, geb. 1731 in Wien, trat in den Orden der Frommen Schulen u. st. 1802; er gab heraus: Rerum austriacarum scriptores, qui lucem publ. hactenus non vidernunt, Wien 1793, 3 Bde., u. lieferte den 3. Theil zu Schröters Österreichische …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”